Jugendliche entdecken Hightech-Berufe mit Zukunft
Ob Datenschutz, Künstliche Intelligenz oder Automatisierung – die Digitalisierung birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

„Die Arbeitswelt von morgen wird digital sein. Fast alle Berufe werden mit digitalen Technologien in Berührung kommen“, sagt Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung. „Mit expedition d wollen wir Schulen dabei unterstützen, die Jugendlichen auf diese Veränderungen vorzubereiten.“ Stefan Küpper, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL, ergänzt: „In unseren Betrieben ist die Digitalisierung bereits in vollem Gang, weswegen der Fachkräftebedarf im technischen Bereich und in der IT stetig zunimmt. Mit der Initiative wollen wir junge Menschen für die Chancen einer digitalen Zukunft begeistern.“ Der Digital-Truck steht deshalb von Mittwoch bis Freitag, 20. bis 22. September 2023, an der Becker-Halle in Karlsbad für Schülerinnen und Schüler der Realschule offen.
VR-Brille, Cobot, Multimedia-Wand und mehr erkunden
Im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks ist Mitmachen angesagt. Nachdem die Jugendlichen mit den Coaches Erziehungswissenschaftlerin Aurelia Stein und Biologe Benjamin Wiest diskutiert haben, wie die Digitalisierung ihren Alltag durchdringt, erkunden sie an verschiedenen Stationen, welche Technologien sie benötigen, um eine digitale Innovation wie das Auto der Zukunft oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030 zu gestalten. Dabei lernen sie nicht nur mehr über Sensorik, Robotik, Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality oder Biosignale, sondern lösen auch praktische Aufgaben und Quizfragen. Gemeinsam tüfteln sie an Rechenaufgaben für eine Blockchain, leiten einen Cobot an, sammeln AR-Hinweise oder spielen mithilfe von Biosignalen Pingpong. Dabei arbeiten die Jugendlichen nicht nur an den Stationen, sondern auch mit Tablets und an einer Multimedia-Wand.
Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss gestalten die Schülerinnen und Schüler anschließend ein „DigiPoster“ mit den Technologien und Berufen, die sie für ihre digitale Innovation benötigen. Dabei trainieren sie Teamwork, Kreativität, Prozessdenken und Kommunikation – wichtige Kompetenzen für die digitale Welt."